Nur noch wenige Plätze frei

Online-Elternabend: Medienwelt heute - Thema: Prävention der Medienabhängigkeit (IV-304)

Kursdetails

Kurs Online-Elternabend: Medienwelt heute - Thema: Prävention der Medienabhängigkeit
Trainer:in Karin Bickelmann
Christian Schaack
Startdatum 10.12.2025
Kategorie Digitale Welt / Social Media / Mobile Geräte
Zielgruppen Eltern, Lehrkräfte, Medienzentrum Ostbelgien, Multiplikator:innen, pädagogische Fachkräfte
Kursformat Elternabend
Freie Plätze
Gebühr Keine
Jetzt buchen

Medienwelten von Kindern und Jugendlichen befinden sich in einem ständigen Wandel. Die Online-Elternabende der LMS bieten neben aktuellen Informationen und alltagsorientierten Tipps zur Medienerziehung auch Raum für den Austausch mit Expert:innen und anderen Eltern. Eingeladen sind auch Lehr- und Erziehungskräfte.

Die Themen im aktuellen Halbjahr:

Prävention der Medienabhängigkeit. Ein Spagat zwischen Entwicklung, Teilhabe und Addictive Game Design. (Termin: 10.12.2025, 18-19:30 Uhr)
Digitale Medien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie spiegeln sich in einer Vielzahl von Angeboten wie Games, Filmen und Serien oder Social Media wieder. Der Zugang zu vielen dieser Angebote ist niederschwellig und häufig nicht reguliert. Die Auswirkungen von bisherigen Gewinnmodellen der Spieleindustrie wie z.B. Free-to-Play (kostenlose Onlinespiele), können wir seit Jahren in steigenden Prävalenzen und konkreten sozioökonomischen Schäden in der Bevölkerung ablesen. Mit hohem Reizpotential z.B. durch Glücksspielelemente wie Lootboxen, verlassen Games mehr und mehr die Kategorie unbedenkliche Unterhaltung. Im Laufe des Vortrages wird der Blick auf die psychologischen Tricks der Entwickler sowie die realen Auswirkungen der „kostenlosen“ Games gerichtet.
Leitung: Christian Schaack (Koord. Fachstelle Prävention der Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit | Sozialraumentwicklung / Suchtprävention | Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland Pfalz)

In Kooperation mit der Fachstelle Glücksspielsucht Saarland.

 

Vorschau 1/2026 (Anmeldung jetzt schon möglich):

Medien kindersicher? Alles eine Frage der Einstellung! (Termin: 22.04.2026)

Im Zusammenspiel mit der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit Medien und einer vertrauensvollen Medienerziehung können technische Einstellungen dazu beitragen, dass Kinder Medien sicherer nutzen. Die Veranstaltung stellt die Seite www.medien-kindersicher.de vor, die über technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps informiert. Auf der Grundlage des Alters des Kindes und den von ihm genutzten Geräten können dort maßgeschneiderte Schutzlösung erstellt werden.

Leitung: Benjamin Thull (Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg) und Karin Bickelmann (LMS)


Roblox unter der Lupe – Was Eltern wissen sollten (Termin: 25.02.2026)

Die Spieleplattform Roblox begeistert Millionen Kinder und Jugendliche weltweit. Sie bauen eigene Welten, programmieren Spiele und vernetzen sich mit anderen. Doch neben Kreativität und Gemeinschaft gibt es auch Herausforderungen: In-App-Käufe, Kommunikation mit Fremden oder ungeeignete Inhalte können schnell zur Belastung werden.
Der Online-Elternabend erklärt, was Kinder an Roblox fasziniert, wie Spielmechanismen und Kommunikation funktionieren und wo mögliche Gefahren liegen. Eltern erhalten praxisnahe Tipps, wie sie ihre Kinder sicher und kompetent im digitalen Spielumfeld begleiten können.

Leitung: Bernd Schneider und Karin Bickelmann (LMS)
 

Hass auf Frauen – Wenn Antifeminismus viral geht (Termin:02.06.2026)

Soziale Medien prägen, wie Jugendliche über Geschlechterrollen, Gleichberechtigung und Identität denken. In sozialen Medien begegnen Jugendliche immer häufiger antifeministischen Inhalten – oft sehr gut versteckt in Memes, Videos oder Kommentaren. Der Online-Elternabend zeigt, wie solche Botschaften im Netz auftreten, warum sie junge Menschen ansprechen und wie Eltern und pädagogische Fachkräfte sie beim kritischen Umgang damit stärken können.

Leitung: Simon Pfeiffer (Genderkompetenz-Zentrum) und Karin Bickelmann (LMS)

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Mittwoch 18:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung | Zoom
Online

Powered by SEMCO®