Online-Elternabend: Medienwelt heute - Thema: Verbreitung pornog. Inhalte über Social Media (IV-304)

Course details

Course Online-Elternabend: Medienwelt heute - Thema: Verbreitung pornog. Inhalte über Social Media
custom_label_trainer Melanie Bill
Karin Bickelmann
Start 10/08/2025
Category Digitale Welt / Social Media / Mobile Geräte
Target groups Eltern, Lehrkräfte, Multiplikator:innen, pädagogische Fachkräfte
Course format Elternabend
Free places
Fee None
Apply

Medienwelten von Kindern und Jugendlichen befinden sich in einem ständigen Wandel. Die Online-Elternabende der LMS bieten neben aktuellen Informationen und alltagsorientierten Tipps zur Medienerziehung auch Raum für den Austausch mit Expert:innen und anderen Eltern. Eingeladen sind auch Lehr- und Erziehungskräfte.

Die Themen imm aktuellen Halbjahr:

Verbreitung pornografischer Inhalte über WhatsApp, TikTok & Co. (Termin: 08.10.2025, 18-19:30 Uhr)
Dass das Weiterleiten und Empfangen von Inhalten über Soziale Medien wie WhatsApp, TikTok oder Instagram strafbar sein kann, ist gerade Kindern und Jugendlichen häufig nicht bewusst. Bilder und Videos mit (kinder-) pornografischen Inhalten können mit Hilfe dieser Dienste schnell und unkontrolliert verbreitet werden. Die Veranstaltung informiert darüber, wie Eltern ihren Nachwuchs für das Thema sensibilisieren können und was zu tun ist, wenn Inhalte solcher Art empfangen werden.
Leitung: Karin Bickelmann (LMS) und Melanie Bill (Opferschutzbeauftragte, Landespolizeidirektion Saarland)


Weiteres Thema:
Prävention der Medienabhängigkeit. Ein Spagat zwischen Entwicklung, Teilhabe und Addictive Game Design (Termin: 10.12.2025, 18-19:30 Uhr)

Digitale Medien sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie spiegeln sich in einer Vielzahl von Angeboten wie Games, Filmen und Serien oder Social Media wieder. Der Zugang zu vielen dieser Angebote ist niederschwellig und häufig nicht reguliert. Die Auswirkungen von bisherigen Gewinnmodellen der Spieleindustrie wie z.B. Free-to-Play (kostenlose Onlinespiele), können wir seit Jahren in steigenden Prävalenzen und konkreten sozioökonomischen Schäden in der Bevölkerung ablesen. Mit hohem Reizpotential z.B. durch Glücksspielelemente wie Lootboxen, verlassen Games mehr und mehr die Kategorie unbedenkliche Unterhaltung. Im Laufe des Vortrages wird der Blick auf die psychologischen Tricks der Entwickler sowie die realen Auswirkungen der „kostenlosen“ Games gerichtet.
Leitung: Christian Schaack (Koord. Fachstelle Prävention der Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit | Sozialraumentwicklung / Suchtprävention | Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland Pfalz)

In Kooperation mit der Fachstelle Glücksspielsucht Saarland.

Course times

Weekday Time
Wednesday 6:00 PM - 7:30 PM

Location

Online-Veranstaltung | Zoom
Online

Powered by SEMCO®